BMW E91 - Infos, Preise, Alternativen (2024)

Gute Gründe

  • sportlich ambitionierte Fahrer kommen auf ihre Kosten
  • ideal für Familien mit überschaubarem Platzbedarf
  • mit xDrive idealer Ganzjahreswagen
  • Kombi in Premium-Qualität

Daten

Motorisierung

Der BMW E91 bietet im Vergleich zur Vorgänger-Baureihe E46 eine deutlich größere Auswahl an unterschiedlichen – und auch stärkeren – Benzin- und Dieselaggregaten. Diese überzeugen mit jeder Menge Kraft sowie einem moderatem Verbrauch. Die Motorenpalette umfasst fünf Vier- und Sechszylinder-Benziner sowie sechs Vier- und Sechszylinder-Diesel.

Für enorme Leistung bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch sorgen bei den Ottomotoren eine Saugrohreinspritzung sowie eine Doppel-Nockenwellenverstellung (VANOS). Letztere umfasst ein Valvetronic, eine Benzindirekteinspritzung und eine Turboaufladung. Bei den Selbstzündern handelt es sich um Common-Rail-Diesel mit Turboaufladung.

Wenn es um die Auswahl der Motoren geht, hält der BMW E91 für unterschiedliche Fahrambitionen das Passende bereit. Bereits der Einstiegs-Vierzylinder-Benziner 316i bringt 122 PS bei einem Drehmoment von 160 Nm auf die Straße und beschleunigt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Aus dem Stand braucht er 10,8 Sekunden bis zur 100 km/h-Marke. Wer es sportlicher mag, kann auf bis zu 306 PS bei einem Drehmoment von 400 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erhöhen. Der stärkste Motor 335i xDrive des Modells benötigt für die Beschleunigung auf 100 km/h lediglich 5,4 Sekunden.

Auch bei den Dieselmotoren bietet der BMW E91 breitgefächerte Auswahlmöglichkeiten. Der Einstiegs-Vierzylinder-Diesel 316d leistet 116 PS. Das Drehmoment liegt bei 260 Nm und die Höchstgeschwindigkeit bei 202 km/h. Für den Sprung von null auf 100 km/h braucht er 10,9 Sekunden. Maximale Leistungen erbringt der Diesel-Reihensechszylinder mit der Bezeichnung 335d. Dieser steigert auf satte 286 PS mit einem Drehmoment von 580 Nm. Bis zu 250 km/h sind insgesamt möglich, während der Wagen für die Beschleunigung auf 100 km/h 6 Sekunden braucht.

Die E91-Baureihe war sowohl mit manuellem 6-Gang-Schaltgetriebe als auch mit 6-Stufen-Automatikgetriebe erhältlich. Diese übertragen die Kraft BMW-typisch an die Hinterräder bzw. in xDrive-Modellen an alle vier Räder.

Der Verbrauch der E91-Baureihen liegt bei den Benziner zwischen 6,3 und 8,8 Litern sowie zwischen 4,5 und 6,7 Litern bei den Dieselmotoren. Bei einem Tankvolumen von 63 Litern entspricht dieser einer Reichweite von rund 715 bis 1.400 km.

Abmessungen

Der BMW E91 bietet auf fünf Sitzplätzen Komfort für bis zu fünf Insassen, weshalb auch längere Fahrten oder Familienausflüge bequem zu bewältigen sind. Das Kofferraumvolumen beläuft sich auf ausbaubare 460 Liter. Durch umklappen der Rückbank lässt sich der Stauraum immens auf 1.385 Liter erhöhen, weshalb auch sperrige Gegenstände Platz finden. Die Abmessungen der Karosserie liegen bei einer Länge von 4,53 Metern, einer Breite von 1,82 Metern und einer Höhe von 1,42 Metern. Der Radstand beträgt 2,76 Meter. Ein ungebremster Anhänger darf mit 695 Kilogramm beladen werden, ein gebremster mit 1.400 Kilogramm.

Bauzeit 2005 - 2012
Länge, Breite, Höhe 4,53 Meter x 1,82 Meter x 1,42 Meter
Radstand 2,76 Meter
Kofferraumvolumen 460 Liter
Leergewicht 1.425 – 1.825 Kilogramm
Zulässiges Gesamtgewicht 2 Tonnen
Hubraum 1.599 – 2.993 cm³
Drehmoment 160 – 580 Nm
Höchstgeschwindigkeit 210 – 250 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 5,4 – 10,9 Sekunden
Tankvolumen 63 Liter
Verbrauch 4,5 – 8,8 l/ 100 km
CO2-Emissionen 159 g/km

Varianten

Im September 2008 unterzog BMW die E91-Baureihe einer Modellpflege, in Folge derer unter anderem der 320d mit xDrive Allradantrieb angeboten wurde. Auch am Design des Exterieurs wurden zahlreiche Änderungen wie etwa eine neugestaltete Niere und nunmehr L-förmige Heckleuchten vorgenommen. Im Innenraum fallen vor allem veränderte Bedienelemente sowie hochwertigere Stoffe ins Auge. Durch den Einsatz crashaktiver Kopfstützen an den Vordersitzen wurde die Sicherheit erhöht.

Die neue Generation des iDrive inklusive Internetzugang gehörte ebenfalls zum Umfang der Modellpflege. Der 330d war nunmehr als umweltfreundliche Blue Performance-Version erhältlich – diese erfüllte nun die Euro-6-Norm. Der 335i erfüllte dank technischer Änderungen nun die Euro-5-Norm.

2010 wurde der E91 in den Sondereditionen Sport, Lifestyle und Exclusive angeboten. Diese umfassen exklusive Lackierungen sowie Leichtmetallfelgen und unterscheiden sich sowohl in Details des Exterieurs als auch des Interieurs von herkömmlichen Modellen.

Preis

Im letzten Baujahr lag der Neupreis für den BMW E91 zwischen 26.750 Euro und 59.800 Euro. Die prall gefüllte Liste der erhältlichen Sonderausstattungen trieb den Neupreis jedoch rasch weit über die 60 000-Euro-Marke. Gebrauchte Fahrzeuge der E91-Baureihe werden ab rund 3.000 Euro angeboten. Für Modelle der letzten Baujahre ist je nach Ausstattung und Laufleistung jedoch noch mit einem Preis von gut und gerne 20.000 Euro zu rechnen.

Die laufenden Kosten für einen 320d Touring – eines der beliebtesten Modelle der E91-Baureihe – liegen bei rund 83 Euro Versicherung und 18 Euro KFZ-Steuer monatlich.

Design

Das Design des BMW E91 begeistert mit für die Fahrzeuge der Marke BMW-typischer eleganter Sportlichkeit. Obwohl es aus der Feder des viel gescholtenen damaligen BMW-Chefdesigners Chris Bangle stammt, ist es weit weniger kontrovers als etwa jenes der zur selben Zeit gebauten 7er-Baureihe. So stellt es eine attraktive Symbiose sportlicher sowie eleganter Elemente dar, die auch heute noch überzeugt.

Exterieur

Bei der E91-Baureihe von BMW handelt es sich um einen Kombi, der im Vergleich zur Limousine derselben Baureihe deutlich mehr Laderaum bietet. Das Exterieur des BMW E91 ist durch eine hoch gezogene Seitenlinie sowie klein gehaltene Glasflächen gekennzeichnet. So entsteht eine betont sportliche Optik, der auch der typische Kombi-Rucksack keinen Abbruch tut.

Das Fahrzeug wurde im Laufe seiner Bauzeit mit verschiedenen Uni- und Metallic-Lackierungen angeboten. Die Farbpalette umfasste neben Weiß und Schwarz unterschiedliche Blau-, Rot-, Grün- sowie auch Bronze- und Silbertöne.

Zu der von BMW für den E91 angebotenen Sonderausstattung für das Exterieur zählte unter anderem ein Außenspiegelpaket, Chrome Line Exterieur, ein Glas-Panoramadach, Zierleisten in Hochglanz Shadow Line sowie Leichtmetallfelgen in verschiedenen Größen und Designs.

Interieur

Gänzlich untypisch für den Hersteller ist das Fehlen von zum Fahrer geneigten Armaturen im Innenraum des BMW E91. Klimaanlage sowie elektrische Fensterheber vorne und hinten gehörten von Anfang an zur Serienausstattung, die im Vergleich zum Vorgänger deutlich üppiger ausfiel. Interieurleisten in verschiedenen Materialien, ein Sport-Lederlenkrad, das Navigationssystem Professional sowie Sitzbezüge aus Leder zählten zur umfangreichen Liste der gegen Aufpreis erhältlichen Sonderausstattung.

Neben einzelnen Features konnten Kunden auch zwischen den Ausstattungspaketen Comfort, Connectivity, Innovation sowie M auswählen.

BMW E91 - Infos, Preise, Alternativen (1) BMW E91 - Infos, Preise, Alternativen (2)

Sicherheit

Serienmäßig rollte der BMW E91 mit sechs Airbags und der dynamischen Stabilitätskontrolle DSC vom Band. Adaptive Geschwindigkeitsregelung, Fernlichtassistent und Park-Distance-Control vorne sowie hinten waren hingegen aufpreispflichtig.

Im Gegensatz zur Limousine dieser Baureihe musst sich der E91 Touring nie dem NCAP Crashtest stellen. Mit fünf von fünf möglichen Sternen im Bereich Insassensicherheit und vier von fünf Sternen im Bereich Kindersicherheit konnte die Limousine sehr gute Ergebnisse erreichen. Im Bereich Fußgängersicherheit reichte es jedoch lediglich für einen Stern von fünf.

Beim großen ADAC Autotest schnitt der BMW E91 mit einer Bewertung von 1,9 gut ab. Die besten Ergebnisse erzielte er mit den Noten 1,4 und 1,5 in den Bereichen Fahreigenschaften sowie Motor/Antrieb, das schlechteste mit der Note 2,3 im Bereich Karosserie/Kofferraum.

Die E91-Baureihe von BMW gilt grundsätzlich als solide und wird bei Material- und Verarbeitungsqualität Premium-Ansprüchen gerecht. Zu den bekannten Schwachstellen zählen Defekte am Turbolader des Modells 320d sowie zum Verrußen neigende Abgasrückführventile. Die in Modellen bis Baujahr 2009 verbauten Vierzylinder-Diesel neigen zu Problemen mit der Steuerkette.

Alternativen

Als hauseigene Konkurrenz zum BMW E91 präsentiert sich der 5er Touring der Baureihe E61. Dieser fährt jedoch schon in der nächsten Fahrzeugklasse und bietet mit 500 Liter Kofferraumvolumen sowie 1.650 Liter Ladevolumen mehr Stauraum bei deutlich weniger agilem Handling.

Typischerweise stammt die Konkurrenz von BMW aus Stuttgart und Ingolstadt. Sowohl das T-Modell der Mercedes-Benz C-Klasse als auch Audi A4 Avant bieten mehr Stauraum als der E91, fahren sich im Vergleich jedoch weniger sportlich und agil.

BMW E91 - Infos, Preise, Alternativen (2024)

FAQs

BMW E91 - Infos, Preise, Alternativen? ›

Preis. Im letzten Baujahr lag der Neupreis für den BMW E91 zwischen 26.750 Euro und 59.800 Euro. Die prall gefüllte Liste der erhältlichen Sonderausstattungen trieb den Neupreis jedoch rasch weit über die 60 000-Euro-Marke. Gebrauchte Fahrzeuge der E91-Baureihe werden ab rund 3.000 Euro angeboten.

Wie viel kostet ein BMW E91? ›

Preis. Im letzten Baujahr lag der Neupreis für den BMW E91 zwischen 26.750 Euro und 59.800 Euro. Die prall gefüllte Liste der erhältlichen Sonderausstattungen trieb den Neupreis jedoch rasch weit über die 60 000-Euro-Marke. Gebrauchte Fahrzeuge der E91-Baureihe werden ab rund 3.000 Euro angeboten.

Was bedeutet E91 bei BMW? ›

BMW E91, ein PKW-Modell. DR-Baureihe E 91, elektrische Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Europastraße 91, eine Fernstraße von Ceyhan nach Antakya in der Türkei. Ekert-Protokoll, ein 1991 veröffentlichtes Protokoll zur Schlüsselübertragung in der Quantenkryptographie.

Bis wann wurde BMW E91 gebaut? ›

Produktionszeiträume
Limousine (E90):Januar 2005 bis September 2008
Touring (E91):September 2005 bis September 2008
Touring (E91 LCI):September 2008 bis Juni 2012
Coupé (E92):Juni 2006 bis März 2010
Coupé (E92 LCI):März 2010 bis Juli 2013
9 more rows

Welcher Motor im E91? ›

Los ging es mit dem 318i-Benziner mit 143 PS, bei den Dieseln war die günstigste Version der 316d mit 115 PS. Auf Seiten der Benziner folgten ein weiterer Vierzylinder mit 170 PS sowie drei Sechszylinder mit 218 PS, 272 PS und 306 PS.

Wie viel kostet der billigste BMW der Welt? ›

Der Anspruch „Premium“ macht klar: Auch wenn der 1er den Einstieg in die BMW-Welt darstellt, handelt es sich nicht um ein günstiges Auto. Schon der Basisbenziner schlägt mit 23.550 Euro zu Buche – ohne jegliche Extras.

Was kostet Steuerkette wechseln BMW E91? ›

Aktuelle Preisbeispiele 2024 für den Wechsel der Steuerkette bei verschiedenen BMW-Modellen:
STEUERKETTE BMW KOSTEN 2024
BMW-FAHRZEUGPREISSCHÄTZUNG
BMW 1 Lim. (E81/E87)ab 1.130 EUR
BMW 3 Lim. (E90)ab 1.230 EUR
BMW 3 Touring (E91)ab 1.445 EUR
8 more rows

Welche BMW Motoren sollte man vermeiden? ›

Welche BMW Motoren sollte man vermeiden? Die BMW Dieselmotoren, insbesondere bei N47 und B47 Motoren, sind anfällig für Schäden an den Steuerketten. Dieses Problem führt oft zu Motorschäden.

Welcher 3er BMW hat Steuerkette Probleme? ›

BMW Steuerkettenprobleme drehen sich speziell um den Diesel mit dem Motorcode N47 war. Der 1,6 und 2,0 Liter große Motor arbeitet etwa im 1er E87 und F20, im 3er E90 und F30 und 5er E60 und F10.

Ist ein 3er BMW zuverlässig? ›

Dieser 3er gilt als zuverlässiges Auto. Der ADAC wertete ihn in seiner Pannenstatistik für das Jahr 2018 als „Top“. Helfer mussten deutlich seltener für einen 3er BMW ausrücken als im Durchschnitt.

Was ist der meistverkaufte BMW aller Zeiten? ›

Das gewährt mehr Kopffreiheit für die Passagiere im Fond. Ein guter Spielzug: Mit 3.266.885 produzierten Einheiten ist die vierte Generation des BMW 3er bis heute die meistverkaufte BMW-Baureihe aller Zeiten.

Welcher alte BMW ist der beste? ›

Die 10 besten BMWs aller Zeiten
  • BMW 3er (F30) ...
  • BMW i8 (I15) ...
  • BMW 3er Gran Turismo (F34) ...
  • BMW 503 Cabriolet (1957) ...
  • BMW X6 (G06) ...
  • BMW M8 Cabrio (F91) ...
  • BMW Concept i4. ...
  • BMW 1er (F40)

Wie oft Ölwechsel BMW E91? ›

In der Regel fällt der Ölwechsel alle 15.000 km bis 20.000 km an.

Welcher ist der zuverlässigste BMW Motor? ›

Der BMW 5er schafft es, in allen Bereichen zu überzeugen. Auch wenn der Preis hoch ist, erhalten Sie ein schönes Auto, das Ihnen auf der Straße viel Freude bereitet. Er ist der zuverlässigste Dieselmotor bei BMW. Entdecke unsere BMW 5er-Modelle.

Was kostet ein BMW E91? ›

Darauf sollte man beim Gebrauchtkauf achten
BMW E91
Preis (Neuwagen)ab 30.500 Euro
Höchstgeschwindigkeit210–250 km/h
0–100 km/h10,4–5,5 Sek.
Verbrauch (kombiniert)9,8–4,8 l/100 km
11 more rows

Welche Probleme hat der 3er BMW? ›

In der ADAC Pannenstatistik belegt die BMW 3er-Reihe einen der vorderen Plätze, besonders häufig kommt kein Fehlerbild vor. Im TÜV-Report fallen vor allem defekte Feder-Dämpfer-Einheiten und auch Ölverlust vermehrt auf. Der 3er liegt damit in etwa im Durchschnitt.

Wie teuer ist ein e90? ›

Daten im Überblick
Letzter Neupreisvon 26.750 - 59.800 EUR
Leistungvon 115 - 306 PS
CO2-Ausstoßvon 109 - 255 (g/km)
AufbauartenLimousine, Kombi, Coupe, Cabrio
KraftstoffSuper Plus, Super, Diesel

Was ist der teuerste BMW aller Zeiten? ›

Lediglich 252 Stück des Roadsters wurden zwischen 1956 und 1959 gebaut. Was ist der teuerste BMW aller Zeiten? Der einstige BMW 507 des ehemaligen Motorrad- und Formel-1-Weltmeisters John Surtees erzielte bei einer Auktion rund 4,2 Millionen Euro und gilt damit als wertvollster jemals versteigerter BMW der Welt.

Wie viel kostet im Durchschnitt ein BMW? ›

BMW Preisentwicklung
ModelDurchschnittJahresvergleich
BMW 125€ 17.751 ,-0.88 %
BMW 128€ 27.302 ,--19.65 %
BMW 130€ 12.547 ,-3.99 %
BMW 135€ 24.895 ,-6.88 %
93 more rows

Wie viel kostet die teuerste BMW? ›

Exakt 1.996.250 Euro kostete der BMW 507 aus dem Baujahr 1958, den RM Sothebys Anfang Februar 2020 im Rahmen der Rétromobile in Paris versteigerte. Der offene Sportwagen aus den 50er-Jahren ist der teuerste BMW und einer der seltensten.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Wyatt Volkman LLD

Last Updated:

Views: 6146

Rating: 4.6 / 5 (66 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Wyatt Volkman LLD

Birthday: 1992-02-16

Address: Suite 851 78549 Lubowitz Well, Wardside, TX 98080-8615

Phone: +67618977178100

Job: Manufacturing Director

Hobby: Running, Mountaineering, Inline skating, Writing, Baton twirling, Computer programming, Stone skipping

Introduction: My name is Wyatt Volkman LLD, I am a handsome, rich, comfortable, lively, zealous, graceful, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.